
Deutsche Trüffelbaumschule
Foto: Inhaberin, Silke Friedrich, Diplom-Biologin und Trüffelsachverständige
Unsere Trüffelbaumschule im fränkischen Altmühlltal ist ein landwirtschaftlicher Betrieb.
Wir stellen unsere Trüffelbäume selbst her und haben eine große Auswahl an Baumarten und Trüffelarten.
Biografie & Erfolge Trüffelbaumschule:
2015 haben wir nach jahrelanger Forschung in der Mykologie im In- und Ausland unsere Trüffelbaumschule in Freiburg im Breisgau gegründet.
2016 haben wir unseren ersten eigenen Trüffelgarten aus selbst hergestellten Trüffelbäumen in Franken angelegt und dort
2021 an einer der Haselsträucher (Corylus avellana) den ersten Burgundertrüffel (Tuber aestivum var. uncinatum) aus eigenem Anbau gefunden.
Gleichzeitig haben uns die ersten Kunden ihre Ernte-Erfolge nach bereits 5 & 6 Jahren nach Pflanzung berichtet.
Damit waren wir zu diesem Zeitpunkt die erste Trüffelbaumschule in Deutschland, die nach so kurzer Zeitspanne Ernte-Erfolge nachweisen konnte.
Diese positiven Rückmeldungen haben uns motiviert unsere Trüffelbaumschule weiter auszubauen.
2021 sind wir zurück in die fränkische Heimat, das Altmühltal, gezogen und haben unsere Trüffelbaumschule nach unseren Erfahrungen optimiert.
Die fränkische Alb ist mit seinen überwiegend kalkreichen Juraböden eine ganz besondere Trüffelregion!
2022 haben wir eine Trüffelanlage mit ausgeklügeltem Bewässerungssystem angelegt, welche von unseren Kunden als Musteranlage besichtigt werden kann.
2024 haben zwei unserer Kunden nach nur 4 Jahren ihre ersten Trüffelfunde gemeldet.
2025: Stand heute sind bereits einige unserer Kunden auf ihren Trüffelanlagen im Vollertrag und verkaufen erfolgreich ihre regionalen Trüffel an die umliegende Gastronomie oder stellen stolz Ihre eigenen Trüffelprodukte her.
Herstellung Trüffelbäume:
Ein hoher Grad Durchwurzelung mit starker Besiedelung von Trüffel-Mykorrhiza zeichnen unsere Qualitäts-Trüffelbäume aus und wird unseren Kunden garantiert.
1. Wir ziehen unsere Trüffelbäume aus dem Samen und „impfen“ diese direkt bei der Keimung im Frühjahr. Nur durch diese sehr frühe „Beimpfung“ kann ein ausgezeichnetes Mykorrhizierungs-Ergebnis der Pflanzenwurzeln mit Trüffelpilzen erreicht werden und die Ansiedlung von Fremdpilzen nahezu verhindern.
2. Bei der Herstellung & Pflege unserer Trüffelbäumchen verwenden wir keine chemischen Mittel. Schädlinge wie z.B. Blattläuse, die in jedem Gewächshaus auftreten können, werden ausschließlich mit natürlichen Fressfeinden wie z.B. Florfliegen-Larven bekämpft.
3. Das Substrat, in das die „beimpften“ Sämlinge in den Trüffel-Töpfen eingepflanzt werden, stellen wir nach eigenem „Rezept“ aus überwiegend regionalen Substraten selbst her. Dieses aufwendige Verfahren hat sich über die Jahre bewährt und ist ebenfalls Voraussetzung für ein sehr gutes Mykorrhizierungs-Ergebnis. Darüber hinaus ist es zu 100 % Bio.
4. Bei der Herstellung der heimischen Baumarten verwenden wir zum einen herkunftszertifiziertes Pflanzensaatgut, zum anderen wird für die Pflanzen mit der Burgundertrüffel (Tuber aestivum var. uncinatum) der Impfstoff aus heimischen Trüffeln gewonnen. Dadurch sind die Pflanzen und der Trüffel genetisch optimal an unsere Klima- & Umweltbedingungen angepasst.
Zertifiziertes Saatgut für Baumarten, die bei uns nicht heimisch sind, wie z.B. die Zerreiche (Quercus cerris), beziehen wir aus dem Ausland. Auch die Trüffeln zur Herstellung der Bäume mit der Périgord- und Frühlingstrüffel (Tuber melanosporum und Tuber borchii) stammt von Plantagen aus dem Ausland (überwiegend Frankreich und Italien).
Beratung Trüffelanbau
Unsere Qualitäts-Trüffelbäume sind der Grundbaustein für den erfolgreichen Trüffelanbau.
Wer sich jedoch für den gewerblichen Trüffelanbau interessiert und wirtschaftlich tragbare Ernte-Erfolge erzielen will, kommt an der Unterstützung von Spezialisten zum Trüffelanbau-Management nicht vorbei.
Wir sind Mitglied in der TRUE = Truffle Research Union of Europe, der europäischen Trüffelvereinigung, und besuchen regelmäßig internationale Trüffel-Tagungen.
Basierend auf unserer eigenen Forschungsarbeit und dem Austausch mit anderen Wissenschaftlern zum Trüffelanbau können wir Sie von der Bodenanalyse bis hin zu ertragssteigernden Maßnahmen beraten.
Trüffel-Ernte
Die Trüffelernte übernimmt traditionell ein Trüffelhund. Doch dazu müssen die Spürnasen & Trüffelanlagen-Besitzer als Trüffelsuch-Team frühzeitig geschult werden.
In unserer Trüffelbaumschule finden Sie auch hierbei Unterstützung, indem wir für Sie Trüffelhundekurse anbieten.